Cavalier King Charles Spaniel Guide
Kurze Informationen über die Rasse deines Hundes, den Cavalier King Charles Spaniel:
Gewicht: Männchen 5,5-8 kg, Weibchen 5,5-8 kg
Widerristhöhe: Rüden 30 - 33 cm, Hündinnen 30 - 33 cm
Energieniveau: Lebendig
Lebenserwartung: 12 - 15 Jahre
Neigung zum Sabbern: Gering
Neigung zum Schnarchen: Geringfügig
Neigung zum Bellen: Geringfügig
Tendenz zum Graben: Leicht
Soziale Bedürfnisse: Mäßig
Bestimmt für: Begleithund
Farben: Schwarz und hellbraun, rubinrot, blenheim, tricolor
Gesundheitliche Probleme: Herzprobleme und neurologische Erkrankung Syringomyelie
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein lebhafter, aber ausgeglichener Hund. Er ist ein unkomplizierter Familienhund, der zu den meisten Menschen, die er trifft, freundlich ist. Die Sozialisierung eines Cavalier King Charles Spaniels ist wichtig. Es ist daher ratsam, schon in jungen Jahren mit dem Umwelttraining zu beginnen. Erfahre hier mehr über Sozialisation und Umweltbildung.
Cavalier King Charles Spaniel passen in die meisten Umgebungen und verstehen sich in der Regel mit allen, auch mit Katzen und anderen Haustieren. Wenn du einen Hund und eine Katze hast, erfährst du hier, wie sie sich kennen lernen sollten, um miteinander auszukommen.
Fellpflege und Krallenschneiden
Ein Cavalier King Charles muss einmal pro Woche gründlich gepflegt werden. Schneide die Krallen und die Haare zwischen den Pfoten einmal im Monat. Viele Menschen finden es schwierig, ihre Krallen zu schneiden. Deshalb haben wir hier einen Kurs erstellt, in dem du lernen kannst, wie man die Krallen schneidet. Das Fell hinter den Ohren muss besonders gepflegt werden, da sich hinter den Ohren leicht Büschel bilden.
Mundgesundheit
Es ist wichtig, auf die Mundgesundheit deines Hundes zu achten! Regelmäßiges Zähneputzen ist für eine gute Mundgesundheit unerlässlich. Es erfordert Übung und Geduld, deinem Hund das Zähneputzen näher zu bringen. Hier erfährst du mehr.
Frakturen von Zähnen
Hunde können Zahnfrakturen erleiden, wenn sie auf etwas Hartes, wie z. B. einen Markknochen, beißen. Im Kurs über Zahnfrakturen erfährst du mehr über Zahnfrakturen und was du tun kannst, um zu verhindern, dass dein Hund eine Zahnfraktur bekommt.
Erbliche Probleme
Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Cavalier King Charlies ist, dass sie an Herzproblemen leiden. Alle Cavaliere, die in die Zucht gehen, sollten daher ein gültiges Herzzertifikat ohne Anmerkungen haben. Wie viele andere Rassen kann auch der Cavalier King Charles Spaniel an erblichen Augenkrankheiten und Hüftdysplasie leiden.
Gewichtskontrolle
Cavaliere passen sich leicht an die Menge an Bewegung an, die man ihnen gibt, aber regelmäßige Bewegung ist wichtig, damit sie nicht an Gewicht zunehmen. Etwa eine Stunde pro Tag ist für einen erwachsenen Hund in der Regel ausreichend, aber das ist sehr individuell. Erfahre hier mehr über Gewichtskontrolle.
Magenprobleme
Hunde, die gerne fressen, fressen manchmal Dinge, die nicht für Hunde geeignet sind, was zu Erbrechen und/oder Durchfall führen kann. Erbrechen und Durchfall sind ein häufiger Grund, warum Hunde ihre Haustiere zum Tierarzt bringen, aber in vielen Fällen kann man Erbrechen und/oder Durchfall auch zu Hause behandeln. Hier erfährst du mehr darüber, wann du deinen Hund zu Hause selbst behandeln kannst und wann nicht.