Gewichtskontrolle bei Hunden
Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem bei Hunden in Deutschland und ein Risikofaktor für viele Krankheiten. Es ist zwar wichtig, dass der Hund nicht übergewichtig ist, aber es ist auch wichtig, dass er nicht untergewichtig ist. Im Folgenden verraten wir dir, woran du erkennst, ob dein Hund das richtige Körpergewicht hat!
Alle Hunde können Übergewicht bekommen, aber es gibt einige Rassen, die dafür anfälliger als andere sind. Ein Hund wird übergewichtig, wenn er mehr Energie zu sich nimmt, als er verbraucht. Für ältere Hunde, die sich nicht mehr so viel bewegen, kann das zu einem Problem werden. Kastrierte Hunde neigen ebenfalls dazu, ihr Idealgewicht zu überschreiten, da ihr Stoffwechsel durch die Kastrierung langsamer arbeitet.
Da sich alle Hunderassen in Aussehen und Größe erheblich unterscheiden, fällt es natürlich schwer, genaue Richtlinien dafür zu geben, wie ein Hund mit einem guten Körperbau aussieht, aber es gibt einige allgemeine Anhaltspunkte:
Du solltest in der Lage sein, die Rippen gut unter einer dünnen Fettschicht zu spüren
Der Hund sollte, von oben gesehen, eine deutlich sichtbare Taille haben
Du kannst den WSAVA Body Condition Score (Körperzustandsbewertung) zur Hilfe nehmen. Auf einer Skala von 1–9 kannst du den Körper deines Hundes bewerten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund die „richtige“ Körpergröße hat, oder du Tipps brauchst, wie du deinen Hund auf sein Idealgewicht bringen kannst, empfehlen wir dir, einen Tierarzt um Rat zu fragen.