Sphynx Katzen – Informationen, Rasseportrait & Pflege-Tipps
Sphynx Katze: Informationen zur Rasse
Gewicht: Kater 3,5–5,5 kg, Katzen 3–4 kg
Widerristhöhe: 20–25 cm
Energieniveau: voller Energie
Lebenserwartung: 12–15 Jahre
Sozialisierungsbedürfnis: Hoch
Farben: Die Farben der Haut sind so verschieden wie die Fellfarben anderer Katzenrassen, doch oft ist die Haut ein wenig rosa-beige. Die Sphynx Katze kann aber auch gefleckt sein oder weiße Stellen haben.
Gesundheitsprobleme: Leidet oft unter Hautproblemen wie Ausschlägen und Pilzinfektionen und kann außerdem Sonnenbrand bekommen. Sphynx Katzen können zudem unter Ohrinfektionen und Erbkrankheiten wie Hypertropher Kardiomyopathie (HCM) leiden.
Persönlichkeit der Sphynx Katze
Nachdem wir uns das Sphynx-Rasseportrait angesehen haben, geht es nun um ihren Charakter. Die Sphynx ist eine extrovertierte, soziale und lebhafte Katzenrasse, die oft viel miaut. Sie liebt es, Aufmerksamkeit von ihren Herrchen und Frauchen zu bekommen und zeigt sich ihnen gegenüber sehr liebevoll.
Eine der Lieblingsbeschäftigungen der Sphynx ist es, mit Menschen oder anderen Tieren zu kuscheln und ihnen nah zu sein. Sie mag es nicht, alleine gelassen zu werden. Sphynx mögen es zudem, zu spielen und sich auszutoben und brauchen viel Beschäftigung, um glücklich zu sein.
Diese Katzenrasse isst meist relativ viel, um sich warm zu halten, und ist gegenüber Kälte, Hitze und Sonnenlicht sensibel. Oft braucht diese Rasse etwa 20 % mehr Futter als Katzen mit Fell.
Sphynx: Pflege-Tipps und Aussehen
Sphynx Katzen sind mittelgroß, muskulös und fast komplett felllos. Oft denkt man beim Begriff „Nacktkatze“ an diese Katzenrasse. Der Körper der Sphynx ist länglich und nur mit einem leichten Flaum bedeckt, aufgrund dessen sie sich ein bisschen wie ein Pfirsich anfühlen. Die Abwesenheit des Fells bedeutet, dass alle Hautfalten sichtbar sind, was für ein besonderes Aussehen sorgt.
Jede Katzenhaut gibt eine ölige Substanz ab und da diese Rasse kein Fell hat, verbleibt dieses Öl auf der Haut. Deshalb musst du deiner Sphynx Katze dabei helfen, ihre Haut sauber und geschmeidig zu halten. Das tust du, indem du sie regelmäßig wäschst und dich um ihre Haut kümmerst.
Gesundheitsprobleme der Sphynx
Die Sphynx Katze neigt zu einigen Gesundheitsproblemen. Oft leidet sie unter Hautproblemen wie Ausschlägen und Pilzinfektionen. Das kann für die Katze ziemlich lästig sein und bedarf einer besonderen Hautpflege. Die „Nacktheit“ der Sphynx Katze hat auch zur Folge, dass du sie vor Sonnenbrand schützen musst.
Dann wäre da noch das höhere Ohrinfektionsrisiko der Rasse, das aufgrund der großen Ohren auftritt. Stelle daher sicher, dass du die Ohren stets sauber hältst und auf Anzeichen einer Infektion achtest.
Die erbliche Herzkrankheit Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) tritt ebenfalls bei Sphynx Katzen auf. Das bedeutet, dass die Katze eine Verdickung des Herzmuskels hat, welche die Fähigkeit des Herzens, effizient Blut zu pumpen, beeinträchtigen kann. HCM kann zu Blutgerinnseln und Herzversagen führen und manchmal auch zum plötzlichen Tod.
Zahngesundheit
Wusstest du, dass du deiner Katze die Zähne putzen musst? Das tägliche Zähneputzen deiner Katze ist die beste Art, um Parodontose vorzubeugen. Die Zahnkrankheit FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) ist bei Katzen sehr verbreitet und tritt häufig zusammen mit Parodontose auf.
Katzen die Zähne zu putzen kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Doch mit Leckerlis und einer Menge Geduld gewöhnt sich deine Samtpfote mit der Zeit an den Ablauf. Hier erfährst du Allgemein mehr über die Zähne und den Mund von Katzen.
Vergiftungen
Es gibt viele Dinge, die für Katzen giftig sind und an die du vorher vielleicht noch nie gedacht hast. Ein Beispiel dafür ist Paracetamol, aber auch Pflanzen. Lerne daher, welche Pflanzen für deine Katze giftig sind. Auch Schokolade und Mäuse- und Rattengift sind für Katzen giftig. Daher solltest du diese für Katzen gefährliche Dinge an einem Ort aufbewahren, an den sie nicht herankommen.
Du bist auf der Suche nach weiteren Katzen- oder Sphynx-Pflege-Tipps? Dann sieh dir unseren Blog zur Katzengesundheit an.